FAQ - häufig gestellte Fragen

Was ist die KNAX-Taschengeld-App?
Die KNAX-Taschengeld-App ist eine Anwendung, die Kinder und Eltern spielerisch beim Thema Taschengeld unterstützt.
Kindern hilft die App, den Umgang mit ihrem Taschengeld zu lernen. Sie ermöglicht es, das Taschengeld zu verwalten, Sparziele zu setzen und spielerisch mehr über Finanzen zu erfahren.
Eltern hilft die App, die Taschengeldauszahlung nicht zu vergessen, denn am selbst festgelegten Zahltag wird das Taschengeld automatisch virtuell auf das Taschengeld-Konto des Kindes aufgebucht.
Für wen ist die KNAX-Taschengeld-App geeignet?
Die App richtet sich hauptsächlich an Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren. Sie bietet eine einfache und sichere Möglichkeit, den Umgang mit Geld zu üben.
Wie kann ich die App herunterladen?
Die KNAX-Taschengeld-App ist für Android und iOS verfügbar. Sie können sie im Google Play Store oder im Apple App Store herunterladen.
Wie melde ich mich in der App an?
Für die Registrierung sind folgende Daten erforderlich: Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Passwort und Postleitzahl.
Nach der Postleitzahl fragen wir, damit die Nutzenden sich mit ihrer Sparkasse verbinden können. Auf diese Weise können Sie Neues von der Sparkasse erfahren oder bei Fragen direkt mit der Sparkasse Kontakt aufnehmen. Eine Verbindung mit der Sparkasse ist jedoch nicht verpflichtend. Die KNAX-Taschengeld-App dürfen alle nutzen, Sie müssen nicht Sparkassenkundin oder -Kunde sein.

Kann ich mehrere Taschengeld-Konten einrichten?
Ja, Eltern können mehrere Kinderkonten in der App einrichten und das Taschengeld für jedes Kind individuell anpassen.

Welche Funktionen hat die KNAX-Taschengeld-App?
Bei der Einrichtung des Kinderkontos legen die Eltern fest, ob das Taschengeld wöchentlich oder monatlich ausbezahlt wird und wie hoch der Betrag ist. Die Einstellungen sind jederzeit änderbar.
Bekommt Ihr Kind z. B. Geld geschenkt, kann es dieses manuell einzahlen. In diesem Fall gibt Ihr Kind Ihnen das Geld und Sie erfassen es gemeinsam über die „Einzahlen“-Funktion. In der Taschengeld-App wird dann das Geld gutgeschrieben.
Wenn Ihr Kind Geld benötigt, gehen Sie gemeinsam in der App auf „Auszahlen“. Dann geben Sie Ihrem Kind das Geld und Ihr Kind verfügt nun über Bargeld.
Bei jeder Ein- und Auszahlung wird das Datum und optional auch der Grund notiert. In der Kontoübersicht sehen die Kinder alle Ein- und Auszahlungen und behalten so einen sehr guten Überblick.

Kann ich Sparziele in der App setzen?
Die Kinder können eigene Sparziele für verschiedene Dinge definieren, z. B. für ein Spielzeug. Die App zeigt dem Kind, wie nah es bei seinem Ziel ist, basierend auf seinem aktuellen Sparstand.

Gibt es eine Elternkontrolle?
Ja, die App bietet Eltern die Möglichkeit, den Kontostand und die Aktivitäten ihrer Kinder einzusehen. Eltern können festlegen, wie viel Taschengeld Ihr Kind erhält. Ein- und Auszahlungen sind nicht ohne Eltern möglich, da ein PIN erforderlich ist.
Kann ich die App auch ohne Sparkassen-Konto verwenden?
Ja, die App funktioniert unabhängig von einem Sparkassen-Konto. Es gibt keine Verbindung von der KNAX-Taschengeld-App zu einem Sparkassen-Konto.
Wie sicher ist die KNAX-Taschengeld-App?
Die KNAX-Taschengeld-App entspricht den aktuellen Sicherheitsstandards. Ihre personenbezogenen Daten werden sicher gespeichert. Es werden keine Bankdaten oder Kontonummern verarbeitet.

Wie kann ich die App löschen oder ein Konto schließen?
Die Nutzerinnen und Nutzer können das Konto und die App jederzeit löschen. In den Einstellungen der App ist die Aktion „Account löschen“ hinterlegt. Mit einem Klick darauf werden alle Nutzerdaten unwiderruflich gelöscht.
Wenn Sie die App bereits deinstalliert haben, ohne Ihre Daten zu löschen, haben Sie die Möglichkeit, Ihre Daten über diesen Link zu löschen:
Können wir die App auf mehreren Geräten nutzen?
Ja, die KNAX-Taschengeld-App ist multi-device fähig. Das heißt, Sie können sich mit demselben Account und denselben Zugangsdaten auf mehreren Geräten anmelden. Z. B. auf dem Smartphone der Eltern, auf dem Smartphone des Kindes oder auf einem Tablet.
Ist die App auf dem Smartphone Ihres Kindes installiert, befindet sich die App beim Aufrufen des Taschengeld-Kontos des Kindes im gesicherten Kindermodus. Das heißt, Ihr Kind kann ohne PIN-Eingabe diesen Bereich nicht verlassen und auch kein Geld- auf oder abbuchen.
Nur mit Eingabe der PIN können Sie wieder in den Elternmodus wechseln oder z. B. das Taschengeldkonto eines Geschwisterkindes aufrufen.
Kann man den Fingerprint deaktivieren?
Zum Schutz vor unabgesprochenen Auf- oder Abbuchungen ist es erforderlich, die PIN einzugeben oder sich mit dem Fingerabdruck als Eltern zu autorisieren.
Achtung: Wird die App auf dem Smartphone des Kindes genutzt, kann Ihr Kind auf dem eigenen Gerät die PIN-Sperre mit dem eigenen Fingerabdruck umgehen, sofern diese eingerichtet ist.
In den Einstellungen können Sie auf dem Smartphone des Kindes den Fingerprint deaktivieren. Dann ist immer die PIN-Eingabe erforderlich, um Zahlungen freizugeben oder aus dem Kindermodus herauszugehen.
Die KNAX-Taschengeld-App stürzt regelmäßig ab, was kann ich tun?
Bitte stellen Sie sicher, dass Sie die neueste Version der App aus dem Google Play Store oder dem Apple App Store installiert haben. Für eine reibungslose Funktion der App wird mindestens das Betriebssystem Apple iOS 15.5 oder höher oder Android 7.0 oder höher benötigt.
Schließen Sie die App und machen Sie einen Neustart mit Ihrem Mobilgerät. Sollte die App weiterhin abstürzen, schreiben Sie uns bitte an knax@s-communication.de. Wir helfen gerne weiter.
Ich kann mich nicht mehr einloggen.
Wenn Sie ihr Passwort nicht mehr kennen, können Sie beim Einloggen die „Passwort vergessen“-Funktion nutzen. Dann erhalten Sie eine E-Mail und können über den darin enthaltenen Link ein neues Passwort setzen.
Wenn Sie keine E-Mail erhalten, kann das mehrere Gründe haben:
1. Sie haben sich mit einer anderen E-Mail-Adresse angemeldet. Aus Datenschutzgründen dürfen wir Ihnen nicht zurückmelden, ob die angegebene E-Mail-Adresse im System hinterlegt ist. Sie müssten daher in Ihrem E-Mail-Postfach prüfen, mit welcher Adresse Sie sich ursprünglich registriert haben.
2. Möglicherweise haben nicht Sie sich registriert, sondern das andere Elternteil. Sprechen Sie sich ab, wer die erste Registrierung durchgeführt hat.
3. Die „Passwort-vergessen-E-Mail“ liegt im Spam-Ordner. Bitte prüfen Sie Ihren eigenen Spam-Ordner und den Ihres Providers. Es könnte sein, dass die E-Mail hier drin liegt.
Falls diese Tipps Ihnen nicht weiterhelfen, schreiben Sie uns an knax@s-communication.de. Wir helfen Ihnen gerne weiter.