Veranstaltungen

Veranstaltungen der VHS-Kinderakademie

Experten aus allen Fachbereichen stellen sich den Fragen von Kindern im Alter von 8 - 12 Jahren, die kindlich einfach scheinen, aber gerade deshalb schwierig zu beantworten sind. Im Laufe eines Semesters werden an vier Samstagen jeweils um 10:30 Uhr in der VHS Vorlesungen und Workshops zu spannenden und interessanten Themen angeboten. 

Die Vorlesungen sind kostenfrei und Kooperation mit der Kreissparkasse Böblingen und der Marie-Curie-Schule. Eine Anmeldung unter www.vhs.leonberg.de ist erforderlich.
 

Samstag, 11.10.2025, 10:30 - 11:30 Uhr
Götter und Helden im Alten Griechenland (Kurs Nr. 252-8001LK)
Die alten Griechen waren fabelhafte Geschichtenerzähler. Sie haben uns zahlreiche Sagen hinterlassen, die heute noch genauso aufregend sind wie damals. Die Geschichten von Göttern, Ungeheuern und Helden dienten damals dazu, sich die Vergangenheit und die eigene Welt zu erklären. Die Taten der Helden sollten den Menschen als Vorbild dienen. Eine wichtige Rolle spielten auch die unsterblichen Götter, die sich gerne in das Leben der Menschen einmischten und für den einen oder anderen Helden Partei ergriffen. Welches waren die bedeutendsten Helden der alten Griechen? Welche Götter gab es damals und welche Rolle spielten sie?
Dozentin: Dr. Ariane Kiel-Freytag
Volkshochschule Leonberg (Konferenzraum)

Samstag, 15.11.2025, 10:30 - 11:30 Uhr
SOFIA ist eine Sternwarte, die fliegt?! (Kurs Nr. 252-8002LK)
Wie kann das funktionieren – Sterne aus einem Flugzeug beobachten und warum der Aufwand? Warum muss eine Sternwarte fliegen?
In einem Bildervortrag werden Einblicke in die modernste Technik erklärt. Die Kinder zerlegen Licht und lernen, dass sie nur ein Teil der (elektromagnetischen) Strahlung sehen können. Mit kleinen Experimenten wird veranschaulicht, was Infrarotstrahlung ist, und was an ihr besonders ist. Und warum genau deswegen eine Sternwarte fliegt.
Dozentin: Dr. Antje Lischke-Weis
Volkshochschule Leonberg (Konferenzraum)

Samstag, 17.01.2026, 10:30 - 11:30 Uhr
Wie wollen wir in Zukunft leben? (Kurs Nr. 252-8003LK)
Wir leben gerade in einer schwierigen Zeit: die Folgen des Klimawandels, der Krieg und die schlechte Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Staaten beschäftigen uns alle. Viele Menschen gehen auf die Straße und fordern deshalb eine Veränderung, damit wir alle in Zukunft weiterhin gut auf der Erde leben können. Aber was für eine Veränderung? Bedeutet Veränderung immer auch eine Verbesserung? Gemeinsam mit dir als Mitglied der Generation der Zukunft werden wir über diese Fragen nachdenken.
Dozent: Nila Schlenker M.A.
Volkshochschule Leonberg (Konferenzraum)

Samstag, 14.02.2026, 10:30 - 11:30 Uhr
Wie entstand eine Burg? Blick auf eine Baustelle im Mittelalter (Kurs Nr. 252-8004LK)
Welche Maschinen und Werkzeuge wurden benutzt? Wie transportierte man die großen, schweren Steine auf den Berg? Wir schauen einfach einem ritterlichen Bauherrn über die Schulter und blicken auf eine Baustelle im Mittelalter: Ritter Kunibert will eine Burg bauen, aber wie soll er das anfangen? Da er noch nie eine gebaut hat, fragt er seine Freunde um Rat. Die sagen, sie muss feste und hohe Mauern haben. Ein Burgfried – ein Turm – muss auch sein, damit man schon von weitem sehen kann, wer kommt. Das Tor muss Angreifern widerstehen können und natürlich braucht der künftige Burgherr einen Palast für all die schönen Feste. Nicht zu vergessen: auch eine Kapelle muss sie haben, denn ohne Gottes Schutz helfen auch die stärksten Mauern nicht.
Dozent: Matthias Hofmann M.A.
Volkshochschule Leonberg (Konferenzraum)