
Selbermachen ist toll!
Urzeitkrebse züchten, Weltraum-Pflanzen anbauen, Chemie, Physik, Biologie erleben, basteln, kennenlernen – wo gibt’s denn so was? Na, im Spielwarenladen!
Und das schon seit fast 100 Jahren. So lange gibt es in Deuschland schon Experimentierkästen. Erfunden wurden sie beim KOSMOS-Verlag in Stuttgart.
Dort durften die KNAX-Reporter einmal hinter die Kulissen blicken. Du wirst staunen, wie lang der Weg von der Idee bis zum fertigen Experimentierkasten ist!
Früher und heute
Mit den Experimentierkästen sollten die Kinder schon vor fast 100 Jahren naturwissenschaftliche Versuche selbständig zu Hause durchführen können - eine coole Sache, auch heute noch.
Wer weiß, wie viele späteren Biologen und Chemiker ihre Liebe zu ihrem Studienfach schon als Kind beim Experimentieren am heimischen Küchentisch oder in seinem Kinderzimmer entdeckt haben. Und vielleicht geht es dir ja genauso!
Die Kästen haben sich im Laufe der Zeit natürlich verändert. Aber das Prinzip ist dasselbe geblieben: alles selbst ausprobieren und verstehen!

Auf in den Weltraum!
In der folgenden Bildergalerie kannst du Schritt für Schritt verfolgen, was alles getan werden muss, damit am Ende der Experimentierkasten "Weltraum-Farm" im Laden stehen kann. Das ist fast so spannend wie eine echte Expedition ins All!